Demodex kommt fast ausschließlich bei Hunden vor. Die Behandelung ist meistens sehr langwierig. In seltenen Fällen können auch Katzen befallen werden.
Der Verursacher dieser Hauterkrankung ist die Demodex- oder Haarbalgmilbe. Meistens sind jüngere Tiere befallen, aber auch ältere Tiere können betroffen sein. Häufig wird die Infektion vom
Muttertier auf die Welpen übertragen. Wahrscheinlich passiert dies in den ersten drei Tagen nach der Entbindung. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Welpen sich untereinander anstecken. Für
Menschen ist diese Infektion nicht gefährlich.
Es gibt verschiedene Arten von Milben. Die Gefürchteste ist die Haarbalgmilbe. Diese ist für uns nicht sichtbar und lebt in der Haut des Gastwirtes (in den Haarfollikeln). Unter dem Mikroskop sieht
sie länglich aus und hat vier paar Beine. Damit gehört sie zur Gattung der Spinnen. Sie lebt von Hautpartikeln, Haarzellen und Blut. Die weibliche Milbe legt ihre Eier in der Haut des Gastwirtes ab.
Die kleinen Milben schlüpfen innerhalb wenigen Tagen und sind nach 1-3 Wochen erwachsen. Auf dem Bild sehen sie eine Milbe, etwa 150 x vergrößert.
Die Demodex-Milbe kommt hauptsächlich in den Haarfollikeln von kurzhaarigen, jungen Hunden vor. Meistens sind es Hunde zwischen 3 und 12 Monaten, bei denen man kahle Stellen am Kopf (um die Augen
herum, am Mundwinkel), am Hals oder an der Innenseite der Vorderbeine sieht (lokaler Befall).
Bei einer chronischen Infektion können am ganzen Körper gerötete, haarlose Stellen - auch mit Schuppenbildung- vorkommen (generalisierter Befall).
Die Milbe kommt in geringer Anzahl bei jedem gesunden Hund vor. Sie kann nur Demodikose verursachen wenn der Hund ein geschwächtes Abwehrsystem hat.
Dies kann z.B. durch Einnahme von Kortison, Unterdrückung der Läufigkeit durch Hormone, Stress, starke Verwurmung oder andere Infektionskrankheiten passieren. Wenn ältere Hunde unter Demodikose
leiden, sollte immer abgeklärt werden, ob sie einen bösartigen Tumor haben.
Es gibt zwei Arten von
Demodex-Befall
Die Diagnose wird durch ein „Hautgeschabsel“ gestellt. Hierbei werden die oberen Hautschichten mit einer Art scharfen Löffel abgeschabt und unter dem Mikroskop beurteilt. Manchmal muss eine Biopsie gemacht werden (hierbei wird ein kleines Stückchen aus der Haut entfernt). Hierfür wird die Stelle betäubt (Lokalanästhesie), eventuell muss eine Vollnarkose vorgenommen werden.
Behandlung
Demodex
Die Behandlung beinhaltet zwei Aspekte: das Abtöten
der Demodex-Milben und die Erhöhung des natürlichen Widerstandes.
Das Abtöten der Demodex-Milben
Hierfür wurde ein Öl auf der Grundlage von sehr kräftigen essentiellen Ölen zusammengestellt. Das Demodex-Öl sollte 2 x am Tag auf die befallenen Hautstellen angebracht werden. Bei örtlichem Befall
bis etwa 0,5 cm um die Stelle herum. Das Öl ist im Gegensatz zum Ectodex aus der Schulmedizin nicht giftig.
Vier bis sechs Wochen, nachdem die Haut sich erholt hat, kann man mit der Anwendung aufhören. Die Haut hat sich erholt, wenn die ersten Haare wieder kommen.
Das Demodex-Öl ist so zusammengesetzt, dass auch die bakterielle Hautentzündung behandelt wird. Dadurch wird die Heilung der Haut beschleunigt.
Das Erhöhen des natürlichen Widerstandes:
Die Demodex-Milben kommen auf allen Hunden vor. Wenn das Abwehrsystem Ihres Hundes aber gut funktioniert und er einen ausreichend natürlichen Widerstand besitzt, bekommen die Demodex-Milben keine
Chance sich zu entwickeln.